Es ist doch so, dass die gesetzliche KV automatisch die Pflegeversicherung nach sich zieht. Ebenso ist es bei der privaten KV, nur dass die Pflege-V. dann auch privat sein muss.
Sobald du deinen Wohnsitz in DE aufgegeben hast, kannst du beide privaten Versicherungen kündigen. Wenn du zurückkehren solltest, dann bleiben nur die Gesetzlichen (KV und PV) übrig, die dich dann aufnehmen müssen, ohne Wenn und Aber. Die Karenzzeiten (sollte es welche geben) habe ich nicht parat. 1 Jahr?
Ein Problem ist aber die Anspruchsnahme der Leistungen aus der Pflegeversicherung: Man muss in den letzten 10 Jahren mindestens 2 Jahre versichert gewesen sein, sonst darf man brav weiter einzahlen und warten, bis man die Bedingung erfüllt.. Blöd, wenn man Pflege benötigt. Das gilt übrigens auch für EU-Bürger, die nach DE ziehen.
Die no risc, no fun-Variante wäre also, die Privaten zu kündigen und dann "hope for the best". Den gesetzlichen KV-Schutz bekommst du ja, musst aber davon ausgehen, dass für die Pflege dein Vermögen draufgehen wird. Mit etwas "Glück" brauchst du die Leistungen gar nicht erst so spät, und deine alte private Pflegeversicherung muss einspringen

Es darf aber nicht zu früh (1 Jahr? Siehe oben) sein, denn dann musst du unter Umständen wieder zurück in die private KV.
Die etwas sicherere Variante wäre, die private KV ruhen zu lassen und die private Pflege weiter zu bezahlen. Dann könntest du bei einer unerfreulichen Rückkehr und wenig Geld den Basisschutz der privaten KV und die Pflegeversicherung sofort in Anspruch nehmen.