Nach über 20 Jahren und diversen Urlauben auf den verschiedenen Inseln des Archipels sind wir zum ersten mal geblitzt worden. Wir waren 12 Kilometer zu schnell und sollen 100 Euro zahlen, wenn wir das natürlich auf Spanisch verfasste mehrseitige Schriftstück richtig verstanden haben. Und wenn wir innerhalb von 20 Tagen zahlen, würden wir 50% Erlass bekommen, wenn wir bei der Interpretation richtig liegen.
Als Zahlungsart wird uns eine Webseite angegeben, wo man sich scheinbar nur als spanischer Staatsbürger einloggen kann. Nancy hat das von Deutschland aus nicht geschafft.
Oder man kann in einer lokalen CAIXABANK oder einem Postamt vor Ort zahlen.
Also alles für uns momentan nicht praktikabel.
Oder man soll 060....... anrufen.
Wir stehen auf dem Schlauch. Hat jemand aus dem Forum Erfahrung darin gemacht Multas von aus Deutschland aus zu bezahlen?
Auf Fake getestet hast Du alles?
Dann wäre die beste Möglichkeit, eine Einzahlung von jemandem vor Ort machen zu lassen.
Findet sich doch bestimmt jemand?
LG
Uns hat es im Juni auch erwischt. Auch irgendetwas knapp über 10 Stundenkilometer....
War auch nicht das erste Mal. Zuvor schon auf Fuerteventura vor ein paar Jahren. Ähnlich fies in einer Senke bei der Durchfahrt Costa Calma...grrr.
Die Website ist ne Katastrophe. Was haben wir geflucht. Das Aktenzeichen hat dort eine ganz andere Syntax als im Schreiben und ständig erhält man irgendwelche Fehlermeldungen.
Irgendwann ging es aber doch. Erste Zahlungsmöglichkeit ausgewählt, Eingabe der Personalausweisnummer und beim Aktenzeichen nur die Ziffer eingeben.
Die Post kam vom Ministerio del Interior und das ganze sieht alles hochoffiziell aus. Und ein Foto ist auch dabei.
@Jens
Ja, das wäre auch eine Möglichkeit.
Aber vielleicht gibt es ja noch eine andere Möglichkeit? Ich finde es wirklich krass, dass einem nicht einfach eine Kontonummer auf die man überweisen kann mitgeteilt wird. Mit irgendeinem Sprachassistenten oder dergleichen zu kommunizieren und persönliche Daten rauszurücken widerstrebt uns auf jeden Fall.
Siltho hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 19:55Die Website ist ne Katastrophe. Was haben wir geflucht. Das Aktenzeichen hat dort eine ganz andere Syntax als im Schreiben und ständig erhält man irgendwelche Fehlermeldungen.
Irgendwann ging es aber doch. Erste Zahlungsmöglichkeit ausgewählt, Eingabe der Personalausweisnummer und beim Aktenzeichen nur die Ziffer eingeben.
Wie habt Ihr Euch denn registriert auf der Webseite? Von Nancy wurde ein spanischer Pass erwartet.
Kann ein paar mal ruckeln und Fehlermeldungen geben. Und nicht daran stören, dass das Reisepassnummer steht. Ging auch mit Personalausweis. Und beim Aktenzeichen eben nur die Ziffern eingeben.
Lee hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 19:37
Nach über 20 Jahren und diversen Urlauben auf den verschiedenen Inseln des Archipels sind wir zum ersten mal geblitzt worden.
Wo stand der Blitzer? Doch nicht etwa der am Besucherzentrum!?
Mit den 50% liegst Du richtig. Wenn man das "Angebot" annimmt, erkennt man damit die Multa an und kann später keine Rechtsmittel mehr einlegen. Legt man Widerspruch ein, muss man trotzdem erst einmal die volle Summe bezahlen. Ist aber für ausländische Touristen bei kleinen Summen nicht besonders sinnvoll.
Ja, das mit dem Bezahlen, da ham die Spanier ne ganz besondere Macke.
War beim Arzt und wollte bezahlen, habe da ein Formular bekommen, mit dem ich das bei diversen spanischen Banken einziehen lassen kann. Nur eben nicht bei Sabadell. Grausam. Habe ne Mail mit den relevanten Daten gesendet, daraufhin eine Kontonummer zugesendet bekommen. Warum man diese nicht gleich drauf schreiben kann, dito beim Strafzettel??
nils.k hat geschrieben: Sa 12. Jul 2025, 20:26
Wo stand der Blitzer? Doch nicht etwa der am Besucherzentrum!?
Mit den 50% liegst Du richtig. Wenn man das "Angebot" annimmt, erkennt man damit die Multa an und kann später keine Rechtsmittel mehr einlegen. Legt man Widerspruch ein, muss man trotzdem erst einmal die volle Summe bezahlen. Ist aber für ausländische Touristen bei kleinen Summen nicht besonders sinnvoll.
Ich kann das gern für Dich überweisen.
Vielen Dank für das Angebot, Nils, aber wir haben das dann gestern Abend noch hinbekommen.
Ja, wir haben uns nach all den Jahren für unser erstes Ticket ausgerechnet den bekanntesten Blitzer La Palmas ausgesucht.
Wir kamen gerade von unser Vulkanrouten Wanderung und waren wohl noch etwas zu euphorisch....
Wie gesagt, im Moment gar nicht. Aber die drei stationären Anlagen auf La Palma sind so gebaut, dass sie von hinten blitzen.
Das ist in Spanien die Regel und hat damit zu tun, dass der Fahrer nicht erkennbar sein muss, um einen wirksamen Bußgeldbescheid zu erlassen. Die Multa wird dem Halter zugestellt und der ist dafür verantwortlich, sie demjenigen weiterzureichen, dem er das Auto überlassen hat. Man sollte sich deshalb auch gut überlegen, wem man sein Auto gibt. Dazu gehört ein Blick auf das Ausweisdokument und den Führerschein!