Heute wird es bei uns nicht regnen, so dass man schon mal eine Regenbilanz für das Jahr 2024 versuchen kann.
In den Vorjahren hatten wir diese Jahresmengen:
2017: 209 mm
2018: 292 mm
2019-21: etwa 350 mm/a
2022: 597 mm
2023: 780 mm
In diesem Jahr ist die Auswertung schwieriger, weil der Starkregen vom 23./24.12. nicht erfasst werden konnte, die Wetterstationen an der Casa de la Cultura und in Las Cabezadas waren ausgefallen. Das Cabildo hat in einer Pressemitteilung von 230 mm Niederschlag gesprochen. Rechnet man diese Menge mit ein, haben wir mit 830 mm in diesem Jahr einen Spitzenwert der letzten Jahre erreicht. Nach den Dürremonaten Januar und Februar regnete es häufiger und ergiebiger als in den Vorjahren. So grün wie momentan war der Nordwesten schon lange nicht mehr.
Bei meiner Recherche zu den Straßen der Insel sah ich eher zufällig eine sehr interessante Zahl. Für der Projektierung der Ortsumfahrung Los Llanos (LP-21) wurde beim Thema Entwässerung die maximal zu erwartende Regenmenge einbezogen:
En la redacción de este proyecto se tuvieron en cuenta las cualidades orográficas y meteorológicas de la zona,
cuya pluviometría a 1000 años vista es de un máximo de 217 litros por metro cuadrado. Im Aridanetal sind 217 mm Regen an einem Tag also ein statistisches Jahrtausendereignis. Die 24 Stunden-Wassermenge am 23./24.12. bei uns lag deutlich über dieser Zahl.
https://www3.gobiernodecanarias.org/not ... format=pdf
In dieser Studie der Universität La Laguna aus dem Jahr 2020 sind die maximalen gemessenen Niederschlagswerte auf La Palma aufgelistet. Hier ist zu beachten, dass die Messstationen alle in unterschiedlichen Jahren installiert wurden und somit keine Vergleichbarkeit gegeben ist.
https://riull.ull.es/xmlui/bitstream/ha ... 0Palma.pdf
lluvia.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.