Seite 1 von 3

Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 17:59
von escubic
MotoMar in Los Llanos ist nun nach langer Überzeugungsarbeit jetzt Händler für die E-Mopeds der Marke Super Soco. Wir haben nun 2 Mopeds geordert, eins in Hamburg mit Verschiffung und eins in Los Llanos. In 2 Wochen werden sie da sein, dann startet eine neue Epoche der Mobilität auf der kleinen grünen Insel: lautlos, und mit weniger als einem Zehntel des Energieeinsatzes verglichen mit einem Auto bzw. 1/2 des Energieeinsatzes eines herkömmlichen Mopeds (bezogen auf die verbrannte Erdölmenge) und mit 1 Cent Stromkosten je 2,5 km Fahrstrecke praktisch kostenlos im Betrieb (mal sehen wie hoch die Werkstattkosten werden). Die Reichweite ist etwa 120 km, das sollte ausreichen um jeden Punkt der Insel hin und zurück erreichen zu können. Wer es mal besichtigen will: Ab Ende Oktober wird eines bei FRIDA geparkt sein.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 18:47
von nils.k
Oha, da muss man auf der Westseite zukünftig zweimal hinhören, bevor man über die Straße gehen kann. :)

Sehen ja richtig chic aus, die Teile! Die sind sicher um einiges teurer als so ein kleines NIU, was ich mir gut vorstellen kann.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 19:09
von escubic
mit Zusatzakku kosten sie in Deutschland etwa das gleiche wie NIU. Auf den Kanarischen Inseln kann man nicht vergleichen, da Niu nicht lieferbar ist.
Zusatzakku war uns wichtig damit wir jeden Punkt der Insel erreichen können und ohne Zwischenladen wieder nach Hause kommen.

Preise in Los Llanos: 3460 € + 1380 € Zusatzakku, inkl. Zulassung
Preise in Hamburg: 3790 € inkl. Zusatzakku und Aufbau + ca. 900 € für Zoll, IGIC, Container, Abholung, Transportversicherung, Zulassung

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 20:03
von ebv
Find' ich gut.

Macht ihr euren Strom selbst ?

Man/frau denkt vielleicht nicht immer dran wenn die Nm bereit stehen, aber überall gibt's unübersichtliche Ausfahrten an denen man beim ausfahren alle Sinne, auch den Gehörsinn braucht. Die Wetzhobel, die aus den Kurven beschleunigen (70 ? Ha !), hört man ja von weitem. Nur so, ein Hals oder Rückgrat sind schwierig zu ersetzen ... 8-)

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 20:32
von escubic
Ein E-Moped verbraucht etwa 2,8 kWh je 100 km*, das sind im Inselkraftwerk etwa 0,7 Liter Diesel. Das ist 1/3 dessen was ein Benzin-Moped braucht und 1/12 was ein Auto auf La Palma schluckt. Ein E-Moped lohnt sich ökologisch also auch ohne Solarstrom.

*Quelle: 10.000 km Versuch von Stefan Haag mit einer Super Soco, https://orikderzeichnerundseinsupersoco ... gspot.com/

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Fr 5. Okt 2018, 07:08
von El Jardinero
Also so ganz verstehe ich den Testbericht nicht.
Es wird da zwischen 2 Akkus hin und her gewechselt.

Lädt die Büchse den 2. Akku dann während der Fahrt wieder auf, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Fr 5. Okt 2018, 08:57
von Birigoyo
El Jardinero hat geschrieben: Fr 5. Okt 2018, 07:08 Also so ganz verstehe ich den Testbericht nicht.
Es wird da zwischen 2 Akkus hin und her gewechselt.

Lädt die Büchse den 2. Akku dann während der Fahrt wieder auf, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Wenn Du einen zweiten Akku hast musst Du nach ca 60km auf den anderen Akku umstecken , also 2Akkus = 120km Reichweite .
Die Mühle hat zwar Bremsenergierückgewinnung ,dies dürfte sich aber nur gering auf die Reichweite auswirken .
Geladen werden die Akkus mit dem Ladegerät , nicht während des Fahrbetriebs .
So ist jedenfalls mein Kenntnisstand .

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Fr 5. Okt 2018, 11:38
von escubic
genau, 60 km je Akku, nach 60 km den Akku umstöpseln. In der Praxis heißt das: Mit Akku 1 zum Ziel, Umstöpseln, mit Akku 2 wieder nach Hause. Der Blogautor empfiehlt sogar alle 30 km umzustöpseln damit die Akkus nicht zu heiß werden, um die maximale Reichweite zu erzielen. (oder einen Controller für 180 € kaufen, der das Umstöpseln elektronisch regelt). Bergab gibt es auch einen Rekuperations-Modus, dann wird der Akku durch die Motorbremse geladen, ich werde das genau testen, wie viel Energie ich bei dem Gefälle am Time wieder zurück bekomme. Geladen wird entweder mit einem Ladegerät am Moped ODER die Akkus werden wie bei E-Fahrrädern entnommen und dann in der Wohnung/Hotel/Arbeitsstelle über Nacht geladen. Maximalgeschwindigkeit ist offiziell 45 km/h, es gibt aber auch einen frisierten Modus bis 70 km/h für Fahrten z.B. in Italien oder auf Privatgelände.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Sa 6. Okt 2018, 08:42
von Max.deffner
Naja....wir hatten schon vor 12 Jahren solche Dinger :thumbup:

Leider war das damals alles Schrott von Solantis/ Mr. Flower

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 11. Okt 2018, 11:20
von escubic
Die Super Soco ist auf Teneriffa angekommen und hängt nun im Zoll fest. Da morgen Feiertag ist hat sich heute die Hälfte des Zolls schon mal frei genommen, claro.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 22:08
von escubic
Wir sind auf dem Weg nach La Palma. Den Teide haben wir passiert, für 100,1 km haben wir bisher 3,3 kWh Batterie benötigt. Das E Moped fährt sich vorzüglich, bergauf den Teide hoch etwa 40 km/h.

Das Begleitfahrzeug Audi TT 1.8, das mit 45 km/h vorausfuhr hat auf der gleichen Strecke 10,1 Liter Superbenzin verbraucht. Dessen Energieinhalt ist ca. 100 kWh, also das 30-fache verglichen mit dem E Moped

Es ist schon ganz erstaunlich wie effizient die Super Soco ist.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Di 23. Okt 2018, 10:14
von escubic
Kurze Zusammenfassung des ersten Tags einer Super Soco auf den Kanaren. Die Super Soco TC wurde von einem Audi TT mit gleicher Geschwindigkeit begleitet, so dass man auch einen direkten Vergleich der Energieverbräuche hat.

Start mit 3 vollgeladenen Akkus im Norden von Teneriffa auf 244mNN, Überquerung des hächsten Bergs Spaniens, den El Teide. Passhöhe der Straße 2358mNN. Beim Austieg wechseln wir wie von Stefan Haag empfohlen die Akkus nach 50%. Die Super Soco nimmt die 7,5%-Steigung überraschend gut mit 38-40 km/h (gemessen mit dem Autotacho). Mittagessen in Vilaflor, dem höchsten Dorf Spaniens, Nachladen 1 Stunde. Es ist nicht selbstverständlich dass ein Restaurant das Laden zulässt, angesichts der Größe des Akkus haben die Leute großen Respekt. Zwei Absagen, eine Zusage. Große Neugier bei den kanarischen Männern. Die Super Soco sieht einfach enorm attraktiv aus und das geräuschlose Fahren überrascht alle. Hinunter bis auf Meereshöhe vom Südhafen Teneriffas in Los Cristianos. Warten auf die Fähre im Hafen von Los Cristianos, Nachladen 2 Stunden in der Wartehalle. Während der Fährüberfahrt nach Santa Cruz de La Palma, die mit der langsamen Fähre 4 Stunden dauert, weiter Nachladen, der leere (10%) Akku ist noch vor Ankunft voll, Ladezeit ingesamt 1+2+3 Stunden. Ankunft auf La Palma, der steilsten Insel der Welt (und angeblich auch einer der schönsten, "La Isla Bonita"). Querung des Zentralgebirges Cumbre Nueva, Höhe des Passtunnels 1010 mNN. Wir sind die letzten die noch durchgelassen werden, um Mitternacht schließt der Tunnel für Bauarbeiten. Bei der Auffahrt der erste Zwischenfall: Die 40-Ampere-Sicherung der Super Soco löst plötzlich aus, in einer unübersichtlichen Kurve der Bergstraße - sehr gefährliche Situation! Auch die Beleuchtung geht aus, ein schlimmer Auffahrunfall hätte jederzeit in der dunklen Nacht möglich sein können. Echtes Sicherheitsrisiko: Die Hauptsicherung dürfte niemals die Beleuchtung ausschalten! Die weitere Fahrt dann problemlos, wir queren den volumenmäßig größten Senkkrater der Welt, die Caldera de Taburiente auf 50 mNN. Dann erneuter Anstieg der Strecke auf 902 mNN. Die inzwischen recht leeren Akkus machen sich bemerkbar: In Steigungen bricht die Geschwindigkeit nun auf 25 km/h ein. Ankunft zu Hause auf 550 mNN. Fahrzeit auf der Insel La Palma ab dem Hafen: 87 Minuten. Mit dem Auto bei extrem "sportlicher" Fahrweise hätte es 75 Minuten gedauert.

zurückgelegte Strecke: 166,5 km (Autotacho)
Ladezustand der Akkus bei Beginn: 100%, 95%, 97%.
Nachladen eines Akkus unterwegs von 10% auf 100% in ca. 6 Stunden.
Ladezustand der Akkus am Ziel (100% = 1,8 kWh): 17%, 13%, 35%.
Summe der Lademenge: 100+95+97+(100-10) = 382%
Summe der Restladung am Ziel: 17+13+35 = 65%
Verbrauch (%): 382-65 = 317%
Verbrauch (kWh): 5,71 kWh
Hätten 2 Akkus genügt? Mit 1 Ladegerät: Nein. Mit 2 Ladegeräten oder Schnelllader: Ja.
Verbrauch (%/km): 1,9% / km
Verbrauch (kWh/100 km): 3,43 kWh/100 km
Reichweite / Akku: 52,5 km (auf den extrem gebirgigen Kanarischen Inseln)

Wie hat sich das Begleitauto geschlagen?
Der Audi TT (mit 1,8 Liter Turbomotor, 132 kW) hat laut Bordcomputer 10,8 l/100 km Super 98 Oktan verbraucht, also
insgesamt 18,0 Liter. Auch wenn es ein Sportwagen ist, ist der TT wegen seiner Windschnittigkeit recht sparsam und etwa einem VW Golf vergleichbar.

Energieinhalt von 18,0 Litern (inkl. Kondensationswärme der Abgase): 175 kWh

Damit hat das Auto für dieselbe Strecke, dieselbe Fahrzeit und dasselbe Geschwindigkeitsprofil 30,6 mal mehr Energie verbraucht als die
Super Soco.

Wie sieht es mit der Primärenergie aus? Die Kanarischen Inseln gehören zu Spanien, wo Korruption, Schlendrian und Elitenbereicherung an der Tagesordung sind. Daher gibt es hier auch fast keine eneuerbare Energie, trotz maximaler Sonneneinstrahlung, trotz unenmüdlicher Passatwinde - zum Schutz der Machteliten die bei den Stromversorgern und der staatlichen Ölgesellschaft das Sagen haben. Daher wird fast der gesamte Strom auf den Kanaren mit einem Wirkungsgrad von ca. 40% mit Dieselgeneratoren (auf Teneriffa auch mit ölbeheizten Dampfturbinen) hergestellt, Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion ca. 10,5% auf La Palma. Die 5,71 kWh der Super Soco werden also aus ca. 15 kWh Primärenergie hergestellt. Das ist immer noch 11x effizienter als diese Primärenergie im Verbrennungsmotor eines Autos zu verbrennen.
WhatsApp Image 2018-10-22 at 13.44.47.jpeg

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Do 25. Okt 2018, 19:54
von escubic
Puntagorda - Los Llanos gestern in 51 Minuten mit der Super Soco.
Verbrauch Hin und Zurück 126% Akku = 2,27 kWh.
Ladegerät zieht dann zu Hause fürs Nachladen ca. 2,5 kWh aus der Steckdose, ca. 0,40 €.
Um um 10:00 in Los Llanos zu sein genügt Abfahrt ab Haus um 9:05 h.

Vergleich: Im Auto: 46 Minuten einfach, mindestens 7.5 Liter Benzin hin+zurück, ca. 9 €
Um um 10:00 in Los Llanos zu sein genügt Abfahrt ab Haus um 9:05 h. (Puffer für Parkplatzsuche).

Im Bus: 60 Minuten einfach, im ungünstigen 60-Minuten-Takt, am WE 120 Min-Takt.
Kosten mit Bono 3,40 €.
Um um 10:00 in Los Llanos zu sein genügt Abfahrt ab Haus um 8:10h.

Mein Mann fährt die Super Soco.
Ich habe noch ziemlich schiss, das Teil ist sehr kraftvoll und rauscht wie verrückt davon, ich muss noch üben.
Bei der Time-Auffahrt schafft sie 40 km/h laut Tacho.
Gegenüber dem Bus spart die Super Soco täglich (hin+zurück) fast 2 Stunden und 3 €.
Gegenüber dem Auto spart die Super Soco täglich mind. 8,60 €.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: So 28. Okt 2018, 18:06
von escubic
Wir haben gestern und heute die Bergfähigkeit des Mopeds getestet. Der Hersteller gibt als maximale Steigung an: 17°, das wären also 30%.
Das erreicht die Super Soco TC mit ihrem Bosch-Nabenmotor keinesfalls.

Abhängig von Fahrergewicht waren die maximalen Steigungen, die wir ohne mit den Füßen auf den Boden aufzusetzen schaffen konnten:
Bei 95 kg Fahrer + 2 Akkus (2x 11 kg): 21%
Bei 75 kg Fahrer wurden alle Steigungen bis 22% mit mindestens 10 km/h Geschwindigkeit gemeistert.

Die Hauptstraßen sind alle kein Problem. Die Nebenstraßen sind auch kein Problem, wenn sie in Serpentinen den Berg hochführen. Die typischen Steigungen an der LP-1 oder LP-2 (El Time, Cumbre) werden mit 35-40 km/h problemlos genommen.

Die Straßen, die direkt entlang der maximalen Steigung den Berg hoch führen, können nicht oder nur mit leichtem Fahrer gemeistert werden.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Fr 2. Nov 2018, 09:33
von escubic
kurze News nach 700 km Fahrleistung:

Die Super Soco TC funktioniert gut, nur die Leistung am sehr steilen Berg (innerorts) ist bei >75 kg Fahrer suboptimal und erfordert entweder Abnehmen (sowieso gute Idee) oder Umwege. Generell gilt: Eine Steigung die man mit dem Fahrrad trotz maximaler Anstrengung nicht bezwingen kann, geht auch mit der Super Soco nicht. Sie spart uns jeden Tag fast zwei Stunden Zeit die wir nun miteinander verbringen können.

Ich fühle mich 20 Jahre jünger auf dem Ding und kann endlich Motorradklamotten anziehen, was sonst nur den bösen Jungs vorbehalten war.

Der Verbrauch hängt ganz vom Gewicht des Fahrers ab und ob man mit 50 oder mit 75 km/h fährt. Bei 50 km/h und vorsichtiger Fahrweise bestenfalls 3,6 kWh/100 km, davon 1/3 für Berge, 2/3 für den Windwiderstand, der je 1% Mehrgeschwindigkeit um 3% zunimmt. Reichweite 100 km, damit ist eine Inselumrundung oder die maximale Distanz (65 km) auf der Insel hin und zurück mit Nachladen (10 km pro Stunde) möglich.

Der Händler MotoMar in Los Llanos (Triana) ist nun voll auf E-Mobilität umgestiegen und hat z.Z. eine beige Super Soco TC in seiner Ausstellung (das ist unsere zweite, dank spanischer Bürokratie wartet sie schon 1 Woche auf ihr Kennzeichen). Für einen anderen Residenten haben sie schon eine weitere Maschine aus dem Hause Vmoto (Super Soco) bestellt, den Ecooter, lieferbar ab nächstes Jahr.

Die Versicherung wird wohl so um die 160 € im Jahr kosten und nur Fremdschäden umfassen.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Fr 2. Nov 2018, 11:42
von JuanDeMarte
Danke für die Updates.
Finde ich super. :thumbup:

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: So 4. Nov 2018, 18:47
von Theo aus Herne
Hallo Jens,
Du wolltest doch damals Fotos von deinem Mountainbike senden. Stell sie doch hier einmal als Gegenentwurf zur E-Maschine ein. Nicht als ensthafte Konkurrenz, aber würde immer noch gerne sehen womit du überwiegend unterwegs bist. Ich hoffe Escubic verzeiht uns das :oops: Viele Grüße, Theo.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: So 4. Nov 2018, 19:34
von JuanDeMarte
Hallo Theo, ja gut kann ich mal machen.

Damit ich ein gemeinsames Europa auch ein bißchen fördere, ist mein eBike (bzw. richtig ausgedrückt heißt es Pedelec) eine französische Marke geworden. Der Motor ist allerdings von Bosch. Das Modell ist eine Mischung aus MTB und Trekkingrad, was ich für diese Insel und meinem Fahrverhalten als optimal angesehen habe.

Die Reichweite eines 500Wh Akkus (auf La Palma!) beträgt bei einer dezenten Fahrweise so 40 bis 70km. Eben abhängig vom Gelände und den Windverhältnissen. Ab und zu bin ich dann auch mit einem Ersatzakku unterwegs, um noch mit "Rückenwind" wieder zu Hause anzukommen.

Früher (in De) bin ich oft mit einem Trekkingrad unterwegs gewesen, dort dann ohne Motorunterstützung. Hier würde es mir keinen Spaß machen, die Insel ist mir einfach zu steil.

Noch zur Info für die, die sich nicht so gut auskennen: Der Motor setzt nur unterstützend ein, also ohne ordentliches Treten passiert da gar nichts. Ja und ab 25km/h setzt er auch wieder aus.

So, ich denke das reicht erstmal.
Grüße
Jens

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: So 4. Nov 2018, 21:12
von Theo aus Herne
Mensch Jens, wenn ich das Bild seh beneide ich dich.
Wohnort, Bike, Wetter, und wahrscheinlich einiges mehr hast du super getroffen.
Viele Grüße aus Dunkeldeutschland anner Ruhr,
Theo.

Re: Die ersten 2 Elektro-Mopeds kommen nach La Palma

Verfasst: Mo 5. Nov 2018, 09:03
von Sportschütze
@ escubic :

kannst du bitte auch mal ein Bild von deinen Mopeds einstellen.
Würde mich schon mal interessieren, wie die aussehen.Oder
war da schon mal ein Bild von denen hier eingefügt und ich
habe es übersehen ?