Seite 1 von 1

Die Namen der Inseln

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 16:01
von Palmaregi
Die einzelnen Namen der Canarias interessieren mich; ich habe versucht, die Namensgebung nachzuvollziehen...
Irgendjemand muss ja irgendwann z.B gesagt haben: "Diese Insel soll La Palma heissen" . Wer, wann und warum?

Waren es die Guanchen oder eventuell Eroberer? Es gibt viel zu lesen im Internet dazu, aber dazu reicht mein Spanisch noch nicht aus.

Stand meiner Kenntnis bis jetzt:

Gran Canaria: "grosser Hund" , "der grosse Hund"
Fuerteventura : "starkes Glück", "kräftiges Glück"
Lanzarote : möglicherweise "zerbrochene Lanze" ( Lanza und rote (roto?))
La Palma : "die Palme"
El Hierro: " das Eisen"
La Graciosa: " die Anmutige"

La Gomera: :?:
Tenerife :?:

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 16:12
von Birigoyo
Hier ist noch etwas Input aus dem Internet zum Thema .
Es gibt wohl mehrere Varianten , besonders viele bei Gran Canaria ...
http://www.insel-lexikon.com/inselnamen ... anaren.htm

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 17:48
von Lee
Ich meine öfter gelesen zu haben, dass La Palma urspünglich nur San Miguel hieß, aber irgendwann von Mallorquinern verwaltet wurde, die aus Liebe zu ihrer alten Hauptstadt ein de la Palma dranhängten und San Miguel de La Palma drausmachten. Auf Grund der größeren Griffigkeit setzte sich dann einfach La Palma durch.

Wenn die Insel nach Palmen benannt worden wäre, müsste sie doch auch eher La Palmera heißen....

....und eigentlich würde dann El Pino als Inselname passender sein, finde ich.....soooo viele Palmen gibt es doch gar nicht auf der Insel. ;)

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 18:14
von escubic
Das Heiligenbild des Sankt Michaels, San Miguel, wurde aus Palma de Mallorca mitgebracht, daher San Miguel de la Palma.
Palma ist mallorquinisch und bedeutet Palmera, also Palme.

Fuerteventura ist der starke Wind.

Canaria ist vermutlich eine Lautverwechslung und hat mit Canis, Hund, nichts zu tun. Dennoch schmücken zwei Dackel das Wappen der autonomen Region.
Höchtwahrscheinlich geht Canaria auf einen vorspanischen Begriff zurück.

Der Name des Landes Spaniens, lateinisch Hispania, selber ist auch unklar, möglicherweise bedeutet es "Land der Klippschliefer", auch wenn es da keine Klippschliefer gibt, sondern Hasen, welche von den Karthagern als Schliefer verwechselt wurden.

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 19:13
von ebv
Ja, so in etwa kenne ich das auch, aber ich gebe nicht vor Recht zu haben.

Die Berbergruppe Canarii waren die Namensverleiher (keine Wauwaus), Fuerteventura ist der starke Wind, auf El Hierro gibt es kein Eisen, ich denke das ist auch aus der Berbersprache ("Esero") abgeleitet, wurde aber wohl mal falsch übersetzt und das hat sich dann durchgesetzt. Tenerife und Gomera haben auch Guanchen sprachliche Wurzeln ("Weißer Berg" für Tenerife, bei Gomera weiß ich es nicht). Für Lanzarote war irgendein Entdecker Namenspatron.

Denke ich. Bin aber zu faul zum Belege suchen ... 8-)

Edit: ninja'd by Corinna :lol:

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 11:47
von don.ronaldo
Vertrauen wir ruhig auf Plinius, wenn er sagt, der Inselname kommt von den Hunden, dann wird's schon stimmen... :)
Die berberischen Canarii haben übrigens ihren Namen davon, dass sie Hunde essen - also andersherum wird ein Schuh daraus.

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 12:31
von ebv
Tja, nur hatter das so nicht gesagt, und seine Infos in der Historia Naturalis sind aus zweiter Hand (von einem Mauretanischen Herrscher namens Juba). Mein Latein ist eingerostet (beschränkt sich auf Asterix Zitate, ehrlich gesagt), aber ich habe 'ne Übersetzung der Stelle gefunden:

http://www.ing.iac.es/PR/lapalma/pliny.html

Angaben latürnich ohne Gewähr, aber ich denke abzuleiten die Hunde seien Namensgeber, wo er doch die Inselnamen aufzählt ist recht frei. Verläßliche Quellen über Juba kann ich leider keine finden auf die Schnelle ...

Dieser Berberstamm Canarii scheint mir, nach einer kurzen Suche, auch eher dubios zu sein. Genetische Studien z. B. der Uni La Laguna deutet auf spätmesolithische/frühbronzezeitliche Nordafrikaner, aber das war ja schon länger bekannt.

Neuere Veröffentlichung: https://www.cell.com/current-biology/fu ... all%3Dtrue. Auf jeden Fall geht die Besiedlung weiter zurück als noch im Museum in Los Llanos beschrieben (die sollten mal updaten, eh :-)).

Ob die Nordafrikaner große Hunde gegessen haben, dazu bräuchte man schon einen 'nen archäologischen Kontext. Wer will und Zeit hat kann ja mal nach weiteren Quellen suchen: Stichwort Capsian Culture, französisch Capsien. Nordafrika publiziert französisch ... :?

Ich jedenfalls nicht.

Vorsicht vor Wikipedia wenn sie nicht korrekt zitiert ...

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 12:38
von Gerold
Lanzarote hat seinen Namen wohl von seinem "Entdecker" Lancelotto Malocello, einem Genuesen, der 1336, also lange vor den Spaniern, von Portugal aus auf der Insel landete und sich dort niederließ. Er latinisierte seinen Namen und ließ die Insel auf einer Weltkarte als "Insula de Lanzarotus Marocelus" eintragen.

Auch auf den anderen Kanareninseln gab es lange vor den Spaniern Siedler aus Europa. So auf La Palma, das damals noch Benahoare hieß. Dort ließen sich schon im frühen 14. Jahrhundert in der Gegend des heutigen Barlovento (Caleta de Talavera) Siedler aus Portugal nieder. Ihr Bootsanleger wurde bis ins 20. Jahrhundert benutzt. Anscheinend kamen sie mit den Benahoaris besser aus als die aggressiven Spanier, aber sie wollten die Insel ja auch nicht erobern und waren nicht im Auftrag des Herrn unterwegs.

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 13:06
von Lee
Gerold hat geschrieben: Mi 7. Nov 2018, 12:38 Auch auf den anderen Kanareninseln gab es lange vor den Spaniern Siedler aus Europa. So auf La Palma, das damals noch Benahoare hieß. Dort ließen sich schon im frühen 14. Jahrhundert in der Gegend des heutigen Barlovento (Caleta de Talavera) Siedler aus Portugal nieder. Ihr Bootsanleger wurde bis ins 20. Jahrhundert benutzt. Anscheinend kamen sie mit den Benahoaris besser aus als die aggressiven Spanier, aber sie wollten die Insel ja auch nicht erobern und waren nicht im Auftrag des Herrn unterwegs.
Ja, diese Episode in La Palmas Geschichte finde ich auch spannend. Leider gibt es darüber ja kaum Zeugnisse.

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 14:33
von don.ronaldo
ebv hat geschrieben: Mi 7. Nov 2018, 12:31 ... Auf jeden Fall geht die Besiedlung weiter zurück als noch im Museum in Los Llanos beschrieben...

Interessante Links, danke.
Witzig, ich stand vor wenigen Jahren mit ein paar Archäologenkollegen vor der Keramikvitrine des Museums in LL, und unsere Meinung war spontan: Sieht doch sehr nach Hallstattzeit aus (also mal locker ein halbes Jahrtausend vor der momentan favorisierten Besiedlung der Insel ca. 200 v.Chr.).
Da ist jedenfalls noch einiges zu erforschen, mit ein Grund, warum ich gern auf abgelegenen Pfaden unterwegs bin.

PS: Ach, mal ganz flapsig gesagt, Plinius hats schon drauf... ;)

EDIT: Wenn wir schon dabei sind: Auf der kleinen Insel Los Lobos, nordöstlich vor Fuerteventura, wurden vor ein paar Jahren römische Siedlungsspuren ausgegraben. Reste einer Hafenanlage sind dort unter Wasser noch zu sehen.

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 15:23
von ebv
Ja, ich hab davon gelesen. Leider gibt's noch keine Veröffentlichung, oder ? Man wartet wohl auf Gelder ...
http://eldia.es/canarias/2015-11-18/37- ... cadero.htm

... Kollege ;)

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 15:52
von Enriquez
Hola
Auch hier ein Link aus dem Jahr 2017:
https://www.fuerteventurazeitung.de/201 ... -auf-lobos
@ don.ronaldo
@ ebv
Seid ihr Archäologen?

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 16:08
von ebv
Ja :-)
(PN)

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 17:49
von ebv
:oops: Ur- und Frühgeschichtler um genau zu sein. Das gehört zu den Geowissenschaften.

Naja, es gibt nicht soviel an gesicherten Arbeiten über die Kanaren, jedenfalls im Vergleich zu dem was in den letzten Jahrhunderten in Europa, Afrika und Asien zusammengetragen wurde. Die spanischen Wissenschaften haben großen Nachholbedarf ...

Urgeschichte hier ist dünn, nur genetische Analysen deuten auf frühere Besiedlungen hin als das was Phönizier/Römer oder sonstige Locals hinterlassen haben. Frühgeschichte (das wäre der Teil der Geschichte von dem es Aufzeichnungen von Dritten gibt) kann man nachlesen, aber die hält oft echter Archäologie nicht stand. Also Analysen und Messungen aus geregelten Grabungen (und nicht Wühlungen) widersprechen häufig den Darstellungen von Zeitzeugen und deren Nachfahren, insbesondere wenn die ihre eigenen Ziele hatten oder sich auf Andere berufen.

Deswegen wären solche Grabungen wie die oben erwähnten gut geeignet, unser Wissen zu erweitern. Aber eine C14 Datierung beispielsweise kostet einige hundert Euro, TL ebenfalls. Funde aufarbeiten setzt Kenntnisse, Zeit und Man- oder Womenpower voraus.

Allein beim Geld scheitert es oft, eine Grabung ordentlich aufzuarbeiten und zu publizieren, auch in Deutschland. Da landet das Allermeißte aus Rettungsgrabungen unter Zeitdruck in den Landesarchiven. Im Boden war es besser aufgehoben wäre es nicht direkt gefährdet gewesen durch Bautätigkeit.

Wer Publikationen kennt, immer her damit :-) Auch auf die Gefahr hin was dazu zu lernen ...

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 20:31
von Palmaregi
Wow! Schon Klasse was in unserem Forum möglich ist. Stellte ich gestern meine Überlegungen zu den Namensgebungen der Inseln an, habe ich heute bereits 18 ! Antworten unterschiedlichster Art.

Von hilfreichen Funden bezüglich der Namen über Entdeckungsgeschichte, Plinius, Römer, Geologie, Archäologie usw.
Einige kleine und große Humboldts hier unterwegs...

:studyingbrown: :sekt: :studyingbrown:

Re: Die Namen der Inseln

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 20:35
von don.ronaldo
Ja
(Ohne PN :mrgreen: )