Heute machen 200 Höhenmeter den Unterschied. Hier unten gab es zwar auch ein paar Schauer, bei denen um die 6mm Regen zusammengekommen ist, doch in Las Cabezadas ist man schon mitten in der Wolke. Mehr als 15 mm gab es dort.
20250122_182348[1].jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufgrund der einfließenden Höhenkaltluft gab es heute die teils kräftige Schauerbewölkung über dem kanarischen Archipel.
Der Copernicus Satellit Sentinel2 hat die Situation über La Palma heute Mittag sehr gut eingefangen.
Man kann sogar die ins Meer gespülten Sedimente vor Puerto de Tazacorte sehen:
Screenshot 2025-01-22 213228.jpg
Stani Klajban, Pilot bei Binter Canarias, hat die Wolken heute auf La Gomera ebenfalls perfekt abgelichtet:
Screenshot 2025-01-22 154539.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
@elhierron: Ist das Auftürmen der Sandberge am Strand von Puerto Tazacorte zum Schutz vor hohem Wellengang gedacht?
Ich hatte mich bereits im letzten Jahr gefragt, wie mit den Überschwemmungen der Promenade weiter umgegangen werden soll, nachdem dort nach sehr hohen Wellen mehr als nur "ein Sandkasten" vorzufinden war.
Was die sollen kann nur die Gemeinde Tazacorte beantworten…. wir sehen die nicht zum ersten Mal … irgendwann wird der Sand wieder gleichmäßig über den Strandabschnitt verteilt ….
Wir haben das auch schon paarmal beobachten dürfen. Für mich sah es so aus als würde der Atlantik immer 1-2-3 Jahre den Sand Richtung Land schieben, bis die Mauer vom Strand aus gesehen nur noch ca 50-80cm hoch ist. Dann rücken die Bagger und allerlei anderes schweres Gerät an, türmen den Sand erst zu Bergen auf und schieben dann ihn zurück ins Meer. Wenn sie damit fertig sind ist der Strand ganz lang und fällt nur noch flach ab, und die Mauer ist wieder mehr als 2 Meter hoch.
Jetzt beginnt das Spiel von vorne, der Atlantik schubst den Sand wieder rein usw.