Seite 165 von 194

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 14:24
von Tanausú
elhierron hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 14:09 Nuevos aportes de magma a gran profundidad desconciertan a los científicos
:confusion-waiting: ...echt jetzt?!

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 14:31
von Pe.Ro
Frage: sind das Wolken oder Gase/Asche vom Vulkan?

current.jpg

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 14:49
von Birigoyo
Das meiste was du hier siehst ist Wasserdampf , also Wolken , zumindest im oberen Bereich .
Die heisse Luft und natürlich auch Vulkangase steigen auf . Je höher sie kommen desto mehr
kühlen sich die Gase ab und Wassertröpfchen kondensieren in der recht feuchten Luft .
Asche ist auf dem Bild kaum zu sehen .

Die Asche ist dunkel und das meiste wird schon weiter unten , hier kaum zu sehen , nach Osten abgetrieben .

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 15:47
von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)
Pe.Ro hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 14:31 Frage: sind das Wolken oder Gase/Asche vom Vulkan?


current.jpg
Die Schwefelgase erscheinen im Gegenlicht gelblich. Der kondensierte Wasserdampf ist weiß, schwarz die Asche...

Vulkanische Farbenlehre...

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 16:02
von Constance
Tanausú hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 14:24
elhierron hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 14:09 Nuevos aportes de magma a gran profundidad desconciertan a los científicos
:confusion-waiting: ...echt jetzt?!
Der Titel des Artikels sagt aber etwas anderes als der Artikel selbst. Neuer Magma-Zufluss "in großer Tiefe" ist nicht das gleiche wie "aus großer Tiefe" (wie es dann im Artikel steht).
Ich lese daraus, das die frische Lava aus tieferen Schichten (>30 km) kommt als in den vergangenen Wochen. Ich kann mich erinnern, dass eine Analyse der Lava kurz nach Anfang der Eruption ergab, dass diese aus einer Tiefe um die 10 km stammte. Könnte heißen, dass sich zuerst die obere Kammer geleert hat und der Nachschub nun aus einer anderen Kammer kommt. Wie lange die Eruption noch dauern wird, hängt wahrscheinlich davon ab, wie sehr diese untere Kammer unter Druck ist und ob sie selbst auch Nachschub bekommt.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 16:12
von Kanaren-Fan (gelöschter User weil inaktiv)
Heute von Berlin kommend am Flughafen Teneriffa Süd angereist.
Habe auf der rechten Seite gesessen und Teneriffa wurde im Landeanflug westlich umflogen, so dass man einen guten Blick auf La Palma hatte.
War aber von einer Rauchwolke oder ähnlichem nichts zu sehen.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 16:15
von Mequedoencasa (gelöschter User weil inaktiv)
Constanze, bei Mathias Siebold gab es gestern Bilder von Lavaproben: frühe Lava und später geförderte Lava (http://www.casamartin.de/kolumne/kolumn ... uell.shtml) .

Die Zusammensetzung ist unterschiedlich, die neuere hat wesentlich mehr Olivin. Das ist ein Argument für die unterschiedliche Tiefe der Quelle.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 16:40
von Constance
Wow, so schön kann Lava aussehen! 8-)
Ich habe viel über die Vulkane auf Lanzarote gelesen, das meiste in Fachliteratur, die ich als Nicht-Fachfrau natürlich nicht vollständig verstehe, aber mir ist im Gedächtnis geblieben, dass die Eruptionen aus dem 18. Jahrhundert einen ähnlichen Verlauf hatten wie der Namenlose. Die ersten Vulkane spuckten Lava aus einer weniger tiefen Magmakammer als die letzten. Natürlich waren es andere Dimensionen, das Inferno auf Lanzarote ging 6 Jahre lang und das wollen wir für La Palma auf gar keinen Fall hoffen, aber die tiefere Lava bedeutete damals den Anfang vom Ende...
(ich bin ein Optimist, ich kann nicht anders! :oops: )

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 16:41
von nils.k
Heute hat es das bisher verschonte Gebiet zwischen den Coladas 4 und 7 erwischt, also das Gebiet in der Mitte zwischen Montaña de La Laguna und Montaña de Todoque. :(

https://www.eltime.es/politica/183-cana ... 4-y-7.html

Ein Freund von mir hatte dort gerade eine Pitahaya-Plantage aufgebaut.
Tom.jpg

19.11. 16:46

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 16:47
von carlos (selbst gelöschter User)
drone 9:10
photo_2021-11-19_16-50-19.jpg
orto 10:45
og1.jpg
og.jpg

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 18:41
von carlos (selbst gelöschter User)
heute

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 18:48
von Birigoyo
Mitten durch ein Wohngebiet :( :
Screenshot 2021-11-19 194547.JPG
https://www.youtube.com/watch?v=GVOSHnqHJrE

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 19:55
von Eisi (gelöschter User weil inaktiv)
Mequedoencasa hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 16:15
Die Zusammensetzung ist unterschiedlich, die neuere hat wesentlich mehr Olivin. Das ist ein Argument für die unterschiedliche Tiefe der Quelle.
Hierzu gibt es ein recht informatives Interview mit Eumenio Ancochea (Catedrático de Petrología y Geoquímica de la Universidad Complutense de Madrid)
Er beschreibt die große Ähnlichkeit zu den letzten zwei Ausbrüchen, aber auch die unerfüllte Hoffnung, dass es nach dem Anstieg der Olivin-Werte nicht wie gedacht zu Ende ging. Das geht mit der Einschätzung von Mequedoencasa einher.

Auch interessant: Der San Juan 1949 ist eines Tages völlig zur Ruhe gekommen, um dann einige Tage später wieder auszubrechen. Das lehrt uns wohl, dass -abgesehen von anderen Indikatoren- sogar eine vollständige "Einstellung des Betriebes" nicht ausreicht, um das endgültige Ende sicher ausrufen zu können.

Quelle: https://theconversation.com/cincuenta-a ... can-170604

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 23:27
von carlos (selbst gelöschter User)
Birigoyo hat geschrieben: Fr 19. Nov 2021, 18:48 Mitten durch ein Wohngebiet :( :
Da bist du von dem Zoom getäuscht worden.
Das ist nicht die Colada von heute Morgen, wir sind wieder da wor wir vor ein paar Tagen waren.
das ist der Rest der eingeschlossenen Plantage (Pfeil)

siehe viewtopic.php?p=41977#p41977

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 06:45
von Birigoyo
Ist schon klar @Carlos .
Fliesst aber zwischen den Gebäuden durch .
Das es sich nun eventuell "nur" um Wirtschaftsgebäude handelt kann man schwer erkennen .
Screenshot 2021-11-20 073728.JPG

genau 2 Monate

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 10:03
von carlos (selbst gelöschter User)
sämtliche Gebiete die so von Lava umschlossen sind, sind bereits total verloren, wie üblich werden oft nach und nach die Lücken auch aufgefüllt.
Bild von Gestern

20.11. 12:34

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 12:40
von carlos (selbst gelöschter User)
orto 20.11. 10:00
gestern Nacht war meist nur eine Lightshow
des kritische Gebiet bleibt nördlich von Colada 4
anbei aktualisierte Karte der Coladas

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 16:15
von carlos (selbst gelöschter User)
vom Vormittag

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 16:16
von Schnecke
Ja, Asche hat es noch jede Menge gegeben...
Wir waren vorhin in LL. und zum Glück wurde inzwischen einiges an Asche entfernt. Ist aber nicht so einfach, da dann z.B. auf den Parkstreifen, wo teilweise sehr viel Asche war (ist ?) stundenlanges vorher angezeigtes Parkverbot die Parkstreifen von Autos befreiet werden müssn, sonst kann die Asche ja nicht entfernt werden. Dies ist aber überall so.
Natürlich ist nicht alles aschefrei. Da es am Donnerstag in LL stark geregnet hat, ist die Asche teileise immer noch "gedämpft".
Wir tragen vorsichtshalber wegen unsichtbarer Aschepartikel und u.U. auch sonst "schlechter Luft" lieber eine Maske - nicht wegen Corona.
Letzte Woche war es teilweise staubbedingt noch sehr schlecht in LL.

Re: TAJOGAITE - aktuell und allgemein

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 20:18
von elhierron
Más potencia… el volcán sube a Nivel 3
Mehr Energie... Vulkan steigt auf Stufe 3


https://eltime.es/isla-bonita/136-medio ... vel-3.html

Der Vulkan La Palma, der vor 62 Tagen in der Cumbre Vieja ausgebrochen ist, hat den Ausstoß von 10 Millionen Kubikmetern pyroklastischen Materials überschritten, und der wissenschaftliche Ausschuss des Kanarischen Vulkan-Notfallplans (Pevolca) hat seinen Explosivitätsindex von 2 auf 3 auf einer Skala von 8 erhöht.

Die Skala wird grundsätzlich nach der Menge des ausgestoßenen pyroklastischen Materials berechnet, und in diesem Fall wurde die Skala erhöht, da die Menge 10 Millionen Kubikmeter überschritten hat, und nicht, weil sich der Eruptionsmechanismus oder die Explosivität geändert hätten, betonte die Sprecherin des wissenschaftlichen Ausschusses, Carmen López, nach der täglichen Pevolca-Sitzung.

Auf diese Weise hat sich der Vulkan nicht verändert, er behält den gleichen spaltförmigen, strombolianischen Eruptionsmechanismus mit retromagmatischen Impulsen und der gleichen Explosivität bei.

In den letzten Stunden waren die drei Lavastromfronten weiterhin aktiv, obwohl die Lava nur zwischen den Strömen 4 und 7 neues Terrain erobert hat, wo sie 130 Meter vorgedrungen ist und vor allem landwirtschaftliche Kulturen in Mitleidenschaft gezogen hat, erklärte der Sprecher des technischen Komitees von Pevolca, Rubén Fernández.

Die von der Lava betroffene Gesamtfläche ist in den letzten 24 Stunden um drei Hektar auf 1.050,95 Hektar angewachsen, und das Lavadelta oder die Fajana ist 43 Hektar über das Meer vorgedrungen, während die maximale Breite zwischen den Lavaströmen 3.200 Meter beträgt.

Seit Freitag ist die Luftqualität im Allgemeinen gut oder mäßig gut und wird voraussichtlich auch in den nächsten Stunden so bleiben, auch weil es kaum eine thermische Inversion gibt, die die Ausbreitung der Gase erleichtert.

Der Flughafen von La Palma ist jedoch seit heute Morgen wegen der Ascheansammlung, die durch den Wind nach Osten getrieben wird, nicht mehr betriebsbereit, was sich in den nächsten 24 bis 48 Stunden nicht ändern dürfte.

Pevolca behält die starken Winde und die mäßigen bis starken Regenfälle im Auge, die ab Sonntagabend auf La Palma auftreten könnten.

Die Schwefeldioxidemissionen sind weiterhin hoch, aber mit 10.000 bis 17.000 Tonnen pro Tag niedriger als an den beiden Vortagen.

Der Tremor bleibt auf niedrigem Niveau und die Seismizität setzt sich in denselben Gebieten fort, wobei ein Erdbeben der Stärke 4,6, das um 10:19 Uhr in einer Tiefe von 37 Kilometern gemessen wurde und mit der Intensität IV zu spüren war, das wichtigste Ereignis war.

Während die Bewohner die Entwicklung des Vulkans abwarten, beginnen sie mit der Planung für den Tag danach. Die Plattform der vom Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja 2021 Betroffenen hat ihren Vorschlag für den Bau eines "neuen Todoque" vorgelegt, der das verschwundene Viertel mit 543 Häusern ersetzen soll, das südlich von Las Manchas liegen und nach ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten gebaut werden soll.

Auf einer Fläche von 400.000 Quadratmetern soll eine neue moderne Stadt mit ausreichender Infrastruktur und sozialen Einrichtungen entstehen, damit die Bewohner von Todoque, die ihre Häuser durch die Lavaströme des noch aktiven Vulkans verloren haben, dort ein neues Leben beginnen können.

Die Ministerin für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung, Teresa Ribera, setzte am Samstag ihren Besuch auf der Insel fort, wo sie mit Forschern der verschiedenen Zentren des Spanischen Nationalen Forschungsrates (CSIC) zusammentraf, die die Eruptionskrise auf La Palma täglich beobachten.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)