Die Kanarische Regierung hat der Abteilung für Umwelt der Guardia Civil auf La Palma (Seprona) ein neues Fluggerät übergeben. Dabei handelt es sich um eine DJI Mavic 3 Thermal-Drohne https://www.djistore.de/drohnen/profess ... 1565971234. Wichtig dabei ist die Geschichte mit dem „Thermal“. Das Gerät ist nämlich vielseitig einsetzbar und in unserer schluchtigen Insel von großem Wert. Vor allem nachts soll es dabei helfen, vermisste Personen auf zu spüren, ist soll, so sagt man extrem beweglich sein, und die 40 min, die der Apparat schafft, ohne an die Steckdose zu müssen, soll, es möglich machen, im Notfall schnell eine größere Fläche abzusuchen. Aber nicht nur bei der Personensuche soll die Drohne eingesetzt werden. Auch bei der Brandbekämpfung sieht man sich nun im Vorteil, weil mit der Thermokamera eben auch Glutnester aufgespürt werden können, und die löschenden Bodentruppen dann besser koordiniert werden können. Auch bei Seenoteinsätzen verspricht man sich viel von der Drohne. Das Gerät bleibt aber im Besitz der kanarischen Verwaltung, wird aber der Guardia Civil, die ja staatlich ist, vor Ort zur Verfügung gestellt.
Auf Teneriffa habe ich gesehen, dass dort Drohnen (und Hubschrauber) zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden.
IMG_1004.jpeg
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: So 27. Jul 2025, 10:36
von schruemel
Ich habe noch einen Tipp, falls ihr euch durch eine Drohne belästigt fühlt, weil sie z.B. über euer Grundstück fliegt, in einem Naturschutzgebiet unterwegs ist, etc.:
Drohnen der Klasse C1 und höher müssen über ein System der Fernidentifikation verfügen, d.h. sie senden ständig die e-ID des Piloten, der diese beim LBA (Luftfahrtbundesamt) beantragen muss.
Es gibt Apps, wie z.B. „Drone Scanner“, die diese ID (und weitere Daten) auslesen können; siehe hier: https://www.drohnen.de/48027/fernidenti ... 20Dronetag.
Die folgenden Daten müssen per Gesetz (DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2019/945 DER KOMMISSION) mit dem Remote-ID-System zur Fernidentifikation von der Drohne permanent gesendet werden:
* Die physische Seriennummer der Drohne (nach Norm ANSI/CTA-2063)
* Die e-ID / UAS-Betreiber-Nummer des Piloten
* Positionsdaten (geografische Position) der Drohne (Koordinaten inkl. Höhe über Grund oder über dem Startpunkt)
* Richtung der Drohne und die Geschwindigkeit
* Position (geografische Position) des Piloten (der Fernsteuerung / des Smartphones / der App) oder, falls nicht vorhanden, der Startpunkt der Drohne (Home-Point)
* Falls die Position des Piloten nicht bekannt ist, der Startpunkt der Drohne (Home-Point)
Optional werden ggf. weitere Daten gesendet – zum Beispiel:
* GPS-Zeit / Zeitstempel des aktuellen Datensatzes
* Art / Modell der Drohne / Bezeichnung
Leider funktionieren diese Apps auf iPhones nur sehr eingeschränkt, da Apple das Scannen mittels WLAN nicht zulässt und somit nur Bluetooth zur Verfügung steht - und daher nur eine sehr eingeschränkte Reichweite. Mit externen Antennen lässt sich diese Beschränkung allerdings umgehen.
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: So 27. Jul 2025, 11:20
von mrjasonaut
Mit WLan kommste auch nicht weit. Muss das Ding also 4G/5G funken. Kostet nix mehr außer SIM Karte. Kann heute jede Kinder Uhr inkl. Geo Fencing.
Anekdote nebenbei
Im Nachbar Forum (Madeira) hat unser Crack Lorenz in wochenlanger Arbeit ein untergegangenes Dorf wieder zugänglich gemacht, die alten Wege freigeschnitten und die Treppenstufen geputzt und danach das Ergebnis seiner Arbeit mit der Drohne dokumentiert. Hervorragend!
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 17:50
von tns
schruemel hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 10:36
Mit externen Antennen lässt sich diese Beschränkung allerdings umgehen.
Was dann wieder illegal ist.
Aber der Zweck heiligt die Mittel, gell?
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: Mo 28. Jul 2025, 22:22
von El Jardinero
Also, wenn ich dann ne C1 oder mehr fliegen will, dann bin ich ja im ernsthafteren Bereich.
Wer will das in der Regel im Urlaub schon.
Die kleinen unter 250 Gramm für über den Weg, das wäre ja das, was in Frage käme im Urlaub.
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: Di 29. Jul 2025, 09:37
von schruemel
tns hat geschrieben: Mo 28. Jul 2025, 17:50
Was dann wieder illegal ist.
Aber der Zweck heiligt die Mittel, gell?
Interessant … magst Du mir erläutern warum das illegal sein sollte?
Dieses System z.B. empfängt ausschließlich die Daten der Drohne und sendet sie per Bluetooth ans Smartphone, auf dem allle relevanten Daten dargestellt werden … mehr nicht. https://droniq.de/produkte/dronetag-rider/
Hard- und Software des Smartphones werden nicht modifiziert.
Was ich an o.g. Systemen allerdings sehr kritisch sehe, ist, dass die Position des Piloten / der Fernsteuerung / des Startpunktes ausgelesen werden können. Somit sind Selbstjustiz Tür und Tor geöffnet …
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: Di 29. Jul 2025, 09:52
von schruemel
El Jardinero hat geschrieben: Mo 28. Jul 2025, 22:22
Die kleinen unter 250 Gramm für über den Weg, das wäre ja das, was in Frage käme im Urlaub.
Genau
Die Drohne, die ich mir zugelegt habe - eine DJI NEO - wiegt 135 g und fällt auch nur in Klasse C0.
Zum Wandern optimal … klein und leicht. Die Flugzeit beträgt zwar nur 15 Minuten, aber um sie ab und zu mal in die Luft zu werfen, reicht es völlig aus Da sie über voreingestellte Flugmodi verfügt bzw. im Nahbereich über das Smartphone zu steuern ist, muss ich noch nicht einmal die Fernbedienung mitnehmen.
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: Di 29. Jul 2025, 12:41
von ursus
schruemel hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 09:37
Was ich an o.g. Systemen allerdings sehr kritisch sehe, ist, dass die Position des Piloten / der Fernsteuerung / des Startpunktes ausgelesen werden können. Somit sind Selbstjustiz Tür und Tor geöffnet …
Das Gerät liest nur die sog, Remote ID aus, die seit einigen Jahren Pflicht ist (ab Klasse C1). Das weiß man als Pilot (hoffentlich). Rückschlüsse auf den Startpunkt hat man, nicht jedoch auf die Person. Und ja, wenn man aus dem eigenen Garten Leuten auf den Sack gehen will, dann verrät man sich ein bisschen
Re: Drohnen-Flugverbotszonen
Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 06:40
von Spremberg
Wir haben die DJI Mini 4 Pro.Und natürlich mit nach LP genommen.Sie macht Top Aufnahmen und vor allen Dingen der Activ Track macht Spaß.Auch kann man ein externes Display an die Fernbedienung anschließen.
Hier Mal ein kurzes Video vom Spremberger Stausee und vom Mirador Atravesado zusammen geschnitten.
Also ganz ehrlich - der Typ ist aber auch selten dämlich …
Da er weder über die nötige Pilotenlizenz noch über eine Versicherung und eine Fluggenehmigung verfügte…
während einer gut besuchten maritimen Prozession, die Tausende von Schaulustigen anzog
Überflug von Menschenansammlungen > verboten
Polizeibeamte, die die Veranstaltung überwachten, entdeckten die nicht genehmigte Drohne im Flug und konnten den Betreiber schnell zum Hotel Las Águilas im oberen Teil der Stadt zurückverfolgen
Flug außerhalb der Sichtweite > verboten
gab der Tourist zu, dass er über keine Kenntnisse der spanischen Drohnen-Vorschriften verfüge und die Voraussetzungen nicht erfüllt