Das waren die gültigen Naturgesetze der damaligen Zeit.Da liegen wohl ein paar Missverständnisse vor: Was Du da als Naturgesetze aufzählst, sind keine.
Aus unserer heutigen Sicht natürlich lächerlich, genauso wie unsere Sichtweise in ein paar Generationen überholt sein wird.
Schau dir doch einmal die Veränderung der Atommodelle in den letzten Decaden an.
Du machst deshalb in deiner Argumentation den gleichen Fehler wie die Leute damals - der dir genehme und aktuelle Wissensstand ist das Maß aller Dinge für immer

Bei den anderen Argumenten vermischt du einiges, was nicht zusammen gehört und aneinander vorbeigeführt wird.
Das wird gut erkennbar an deinem Satz
Das ist nicht mein Maßstab und du wirst hier im Forum kaum jemand finden, der diesen Vergleich als seinen eigenen Maßstab akzeptiert.Das ist eine Einstellung, die bei indigenen Völkern in Papua-Neuguinea oder im Amazonas-Becken eher selten zu beobachten ist
Wir haben neben der bequemen Individualmobilität, die hier aufgeführt wird, solche Annehmlichkeiten wie Fernurlaubsreisen, Zentralheizungen, bequeme Wohnflächen, Internet, Smart fones, Essensversorgung und vieles mehr, was ich persönlich nicht einfach aufgeben will.
Und da hilft keine kurzentschlossene Forderung nach simplen Verzicht und sofortiger Abschaltung,
da müssen durchdachte Alternativen geschaffen werden.
Atomkraft schnell abschalten und durch Windkraft und Solar ersetzen ersetzen, toll.
War ich sofort dabei und bin von einem stringenten Handeln ausgegangen.
Und nu, Strom wird knapper wegen der Abschaltungen, neue Windkrafträder können kaum noch gebaut werden wegen der gesetzlichen Vorgaben, Off shore Anlagen laufen leer ohne den Strom weiterzugeben und jetzt kommt schon die Frage auf, ob wir aus Frankreich und der Tschechien Strom zukaufen werden. Ach ja, da kommt der Strom übrigens zu großen Teilen aus den Atomkraftwerken.
Deshalb erst denken, dann entwickeln und letztendlich handeln.
Vielleicht mehr von Technikern und Wissenschaftlern beeinflußt oder gesteuert und weniger von Politikern.
Die Technik hat die Menschen geformt und entwickelt und an deren Fortentwicklung und Problemlösung glaube ich.
Für La Palma halte ich eine komplette E-Mobilität für durchführbar.
Hier stehen wahrscheinlich genügend Solar- und Windresourcen zur Verfügung,
um die Insel unabhängig auch vom jetzigen Ölkraftwerk zu machen..
Mit einer Speicherung von Wasser in höhergelegenen Reservoirs könnte durch eine Art Wasserkraftwerk nach dem Pumpspeicherprinzip sogar eine Energiereserve für bedeckte Tage und Nachtzeiten möglich sein.
Das wird jedoch mit einer optischen Veränderung La Palmas einhergehen und ist das dann gewünscht ?
In dem Thema steckt weiter viel Diskussion

LG Theo