Seite 6 von 6

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: Di 11. Mär 2025, 10:03
von nils.k
Köln bekommt Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe. Sie wird im Niehler Hafen gebaut und eine Leistung von 150 MW haben. 25.000 m³/h Wasser werden durch die Anlage laufen. 50.000 Haushalte können so mit Fernwärme versorgt werden.

https://www.heise.de/news/Koeln-bekommt ... 10327.html

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: Di 11. Mär 2025, 10:25
von mrjasonaut
Kollege vom Nebentisch projektiert gerade seine Hauswärmepumpe, Kostenpunkt zwischen 25 und 35k€.

Alter, dafür könnte ich ne Menge Briketts durch den Kachelofen schieben...
Werden aber auch teurer.

2025-03-11_11-24-23.jpg

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 10:43
von LaGraja
Fangfrage: wie teuer wäre denn für den Kollegen der Einbau und Betrieb einer Brikett-Heizung? Wie? So was jibbet garnicht? Was soll also dieser Vergleich? :lachschlapp:

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 13:42
von Theo aus Herne
.
Mal eine andere alternative Energie in Betrieb.... ;)
.
Kohlekraftwerk.jpg

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 10:20
von mrjasonaut
Kommt eh alles wieder.

Beautiful clean coal

https://www.latimes.com/environment/sto ... clean-coal

oder mit Ammoniak Verbrennermotor fahren

https://www.chip.de/news/Ohne-Benzin-od ... 61242.html

Vor/Nach dem Krieg gab es auch Holz-Motoren, die setzten also grünes CO2 frei. Inklusive Ruß zum Malen nach Zahlen.

https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... chnologie/

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: So 6. Apr 2025, 13:21
von Lee

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: So 6. Apr 2025, 17:30
von El Jardinero
Mannomann, das sind Tage, die einem Freude machen.

Ertrag-25-04-05.jpg
Und das geht hier ja schon ne Weile so.
Im März nur 30 kWh aus dem Netzt gezogen, diesen Monat im Prinzip noch nix.

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: So 6. Apr 2025, 17:54
von abachwi
El Jardinero
Im März nur 30 kWh aus dem Netzt gezogen, diesen Monat im Prinzip noch nix.
E-Auto, Warmwasserwärmepumpe und andere elektr. Geräte im Einsatz.
Auch wir haben im März nur 30kWh "eingekauft". Im April 0kWh.

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: So 6. Apr 2025, 18:26
von nils.k
März.jpg
Ich speise nichts ein und beziehe sehr selten mal Strom (zwischen 10 und 20 kWh im Jahr für nächtliche Klimaanlageneinsätze bei Calima).
Im März hatte ich 497 kWh Ertrag, davon 437 kWh für Haus, Heizung und Auto. Die restlichen 60 kWh gönnt sich die Anlage für sich selbst, besonders für die Umwandlungsverluste des Akkus.

Re: Alternative Energie auf La Palma - Deutschland - weltweit

Verfasst: Do 29. Mai 2025, 09:39
von nils.k
Ich habe das Thema mal hierher verschoben.
Roland hat geschrieben: Mi 28. Mai 2025, 16:18 Danke Nils,k für die Erklärung.
Lohnt sich die "Solargeldbörse" bei einem angeschlossenen 600W Balkonkraftwerk?
Wie messen die dann meine PV Einspeisemenge?
Ich sehe die zum Beispiel nicht auf meiner Endesa Rechnung.
Mein Balkonkraftwerk läuft eigentlich 9 Monate im Jahr nur für Endesa. :gruebel:
Dieses "Solar Wallet" gibt es inzwischen bei fast jedem Anbieter. Bei Iberdrola heißt es z.B. "Plan Solar" und bei Endesa "Solar Plus". Die normalen Einspeisetarife funktionieren so, dass man maximal so viel einspeisen darf, dass die monatliche Rechnung auf Null zurück geht. Zusätzlich kann man aber vereinbaren, dass der darüber hinausgehende Überschuss auf ein Guthabenkonto gezahlt wird, eben ein "Wallet" oder eine "virtuelle Batterie". Damit kann man die Sommerüberschüsse im Winter verrechnen. Eine Auszahlung von Gewinnen aus der Einspeisung ist aus steuerlichen Gründen nicht möglich.

Gemessen wird die Einspeisung am elektronischen Zähler.

Am Beispiel Endesa kannst Du die unterschiedlichen Preise dafür vergleichen:
Endesa PV.jpg
AAAABER:
In Spanien müssen alle Anlagen, die ins Netz einspeisen sollen, eine Zertifizierung vom Netzbetreiber (CIE) haben. Die kann locker 500 € kosten und es ist keinesfalls sicher, dass man das Zertifikat bekommt. Die Netzbetreiber haben eine Liste von Komponenten, die zertifiziert werden können. Ist die eigene Anlage nicht dabei, bekommt man keine Einspeisegenehmigung und -vergütung. Es kommt noch schlimmer: die Einspeisung ist dann illegal und man kann belangt werden, wenn man dadurch Schäden verursacht.

Das Zertifikat bekommt man über Fachfirmen, zum Beispiel bei Max.