Penelope hat geschrieben: ↑Sa 5. Apr 2025, 14:05
Ein Gesetz zur rigorosen Besteuerung von leerstehenden Wohnungen würde dem entgegenwirken. Ausnahme: wenn kein Wohnbedarf gegeben ist wie z.B. im „España vacía“, dem entvölkerten ländlichen Raum.
Es dürfte kompliziert sein, auf den Kanaren eine Trennlinie zu setzen. Zumal der Leerstand im ländlichen Raum - auf die Kanaren bezogen - diverse Gründe hat, die gar nichts mit Spekulation o.ä. zu tun haben:
- Ein Teil der Erben lebt irgendwo in Venezuela, Kuba, Argentinien usw.; also dort, wohin einst viele Canarios ausgewandert sind;
- die Erben sind komplett zerstritten (ein allgegenwärtiger Grund);
- ein einziger der vielen Erben möchte nicht verkaufen oder vermieten - dann gucken alle anderen in die Röhre;
- Häuser sind marode; eine Sanierung wäre sehr teuer.
Die Auflistung ist natürlich nicht komplett.
Natürlich gibt es auch Vermieter, die keine Lust auf Mieter haben; das Risiko, einen Mieter zu haben der die Miete nicht zahlt, ist in Spanien deutlich höher als in Deutschland.
Last but not least: Die Zeiten der günstigen Immobilien- und Grundstückspreise sind auf den Kanaren längst Vergangenheit. Wer heute ein Haus kauft, wird es nicht für wenig Geld vermieten (können). Zumal alleine schon der Erhaltungsaufwand nicht ohne ist.
PS: Na und die lausigen Gehälter auf den Kanaren sind natürlich auch ein Grund, weshalb sich viele Wohnraum kaum noch leisten können.
Die Hausbesetzerszene auf Lanzarote sind eher keine Canarios (abgesehen von Drogenabhängigen, aber das ist ein anderes Thema).
Die vielen leerstehenden Ladenlokale (auch in Deutschland) könnten m.E. getrost zu Wohnraum umgewidmet werden - aber das muss grundsätzlich geregelt werden .... das dauert...