Bei laspalmaaguas.com werden die Füllstände leider nicht mehr veröffentlicht. Gibt es eine andere Internetseite, auf der man die Pegel der einzelnen Balsas sehen kann?
Im Jahr 2019 und 2020 haben wir mit Interesse den Bau der Balsa Vicario verfolgt. Wir hatten unser Ferienhaus in La Punta und haben von der Baustelle einiges mitbekommen.
DSC13346.JPG
Anscheinend sind die Bauarbeiten nun abgeschlossen, die Basa ist jedoch immer noch leer.
DSC20065.JPG
Woran liegt das? Wasser sollte doch aufgrund der Regenfälle ausreichend vorhanden sein.
Thorsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Penelope hat geschrieben: ↑So 19. Feb 2023, 17:37
Die werden auch nötig sein. Lt. einem palmerischen Wasser-Insider führen noch keine Wasserleitungen dorthin bzw. von dort weg.
Der Standort des Beckens ist mit Bedacht gewählt. Oberhalb befindet sich in weniger als 400 m Entfernung (und etwa 100 Höhenmetern) der Kanal LP-II, der mit einem Teil des zusätzlichen Geldes ausgebaut wird. Man sieht es auch von der Straße LP1 aus, dort wird zum Beispiel in die nicht besonders dichten Betonelemente eine kräftige Rohrleitung eingebaut.
Das Wasser kommt von der Laguna de Barlovento. Die große Frage ist aber, ob in Folge des Klimawandels zukünftig dort noch genügend Wasser ankommt, um es so großzügig zu verteilen. https://lapalmaaguas.com/gestion/transporte/
bolsa.JPG
Die wegführenden Leitungen sind das geringste Problem, wie schnell die Palmeros neue Wasserleitungen verlegen können, sieht man ja überall.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Gobierno de Canarias hat heute einen weiteren Kredit in Höhe von 2,3 Mio € für die Fertigstellung des Vicario-Speicherbeckens nebst Anschluss an den Kanal Barlovento-Garafía-Tijarafe genehmigt.
Wenn das Becken in La Punta demnächst in Betrieb geht, wird es mit 1,45 hm³ (1,45 Mio m³) das zweitgrößte Speicherbecken der Insel sein, nur übertroffen von der Laguna de Barlovento und doppelt so groß wie alle bisherigen Becken auf der Westseite zusammengenommen. Die Speicherkapazität aller balsas auf La Palma erhöht sich dann von etwa 3,43 Mio m³ auf 4,88 Mio m³.