Das historische Schiffsunglück von 1832 in Garafía

Allgemeine Themen rund um die Kanareninsel La Palma
Antworten
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2865
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Das historische Schiffsunglück von 1832 in Garafía

Beitrag von Tanausú »

Die erstaunliche Geschichte von Garafía und der englischen Fregatte 'Eclipse' wird 188 Jahre alt
.
fragata.PNG
Am 31. Januar 1832 ereignete sich eines der schwersten Schiffsunglücke auf den Kanarischen Inseln. Es war an der Küste von Garafía, genauer gesagt bei der Fajana de Franceses, wo die englische Fregatte "Eclipse" sank. In diesem Monat jährt sich zum 188. Mal jene Episode, die die Geschichte dieses Segelschiffs mit der der Isla Bonita verbindet.

(...) Die Geschichte erzählt, dass die englische Fregatte London mit ihrer wertvollen Ladung in Richtung Kap der Guten Hoffnung in Südafrika verlassen hatte, aber an der Küste von Garafía auf Grund eines dichten Nebels, der sie den Weg nach Süden verlieren ließ, auf Grund lief.

Die Chroniken erzählen, dass sich ein Seemann in Eile ins Meer stürzte und an den Klippen starb. Der Rest der Besatzung konnte das Schiff auf eigenen Füßen verlassen. Einige Einheimische näherten sich der angeschlagenen Fregatte und Kapitän Davis bat sie um Hilfe bei der Rettung der wertvollen Fracht, die die Fregatte transportierte.

Die Einheimischen kletterten nämlich die Hänge zu den nahegelegenen Dörfern hinauf und informierten den Rest der Nachbarschaft, dass ein englisches Schiff mit Wertgegenständen in La Fajana auf Grund gelaufen war.

Viele waren die Bauern, die in das Gebiet des Schiffbruchs hinuntergingen, um die besagte Fracht zu retten. Laut Juan B. Lorenzo, "...fielen alle Nachbarn wie Raubvögel über diese Beute her, ohne sich im Geringsten um die Zurechtweisungen des Kapitäns zu kümmern, die sie nicht verstanden. Und als sie die Nachricht in den umliegenden Dörfern hörten, gingen auch diese hin, um die Plünderung zu unterstützen.

Danach gingen sie mit allem, was sie fanden, in ihre Häuser und waren sehr vorsichtig, die wertvollen Gegenstände zu verstecken, die ihnen die Fregatte von Kapitän Edward Davis in dieser Nacht anbot.

Es scheint, dass nur einige wenige Gegenstände durch die Vermittlung des Priesters von Garafía wieder herausgegeben wurden und dass das Meer das Schiff schließlich einige Stunden später verschwinden ließ. Der Kapitän und seine Mannschaft fuhren zurück nach England (...) Die Inselbehörden taten alles, um die gestohlenen Gegenstände wiederzufinden, aber sie fanden nichts und kannten auch nicht die Namen der Plünderer.

https://www.thegoodtime.es/ocio-cultura ... sGS7zIKWMQ
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Benutzeravatar
mrjasonaut
Abora
Abora
Beiträge: 8023
Registriert: Do 18. Feb 2021, 14:06
Wohnort: Berlin Wilmersdorf
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Das historische Schiffsunglück von 1832 in Garafía

Beitrag von mrjasonaut »

Ihr Engländer!

Habt Ehrfurcht vor den Pflanzen, denn alles lebt durch sie. J.W.v.Goethe
Toutes choses sont dites déjà; mais comme personne n’écoute, il faut toujours recommencer. André Gide
Fritzlore

Re: Das historische Schiffsunglück von 1832 in Garafía

Beitrag von Fritzlore »

Hihi, eine schöne Geschichte!
Benutzeravatar
Tanausú
Atogmatoma
Atogmatoma
Beiträge: 2865
Registriert: Di 29. Jan 2019, 17:23
Wohnort: Zürich & Aceró
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Das historische Schiffsunglück von 1832 in Garafía

Beitrag von Tanausú »

Gell. :grin:

Und zu der Gegend von Garafía gehört auch unbedingt die monumentale Gestalt des Baltasar Martín.
Auch wenn die Geschichte nicht ganz so witzig ist... viewtopic.php?f=4&t=1090
Si naturam sequamur ducem, numquam errabimus - Cicero
Antworten