Wasserkraft auf La Palma

Allgemeine Themen rund um die Kanareninsel La Palma
Antworten
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident

Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von nils.k »

In den letzten Tagen des Jahre 1893 tat sich Erstaunliches auf La Palma: Mit der Eröffnung des Wasserkraftwerkes El Electrón gingen in Santa Cruz erstmals die elektrischen Lichter an. Damit war S/C de La Palma nicht nur die erste Stadt auf den Kanaren mit einem elektrischen Leitungsnetz, sondern nach Madrid und Barcelona die dritte in ganz Spanien!

El Electrón im Barranco del Rio, 3km vom Stadtzentrum von Santa Cruz entfernt, produzierte bis 1949 fast 56 Jahre lang Strom.

Im Jahre 1913 wurde das Wasserkraftwerk El Mulato im Nationalpark von Los Tilos errichtet. Es wurde aus den Quellen Marcos und Cordero in etwa 1300 Metern Höhe gespeist und verfügte über eine Fallhöhe von 526 m. Die in den 1950er Jahren erneuerte Anlage erzeugte mit zwei Generatoren je 400 kW Strom. Nach Ablauf der Konzession für 99 Jahre wurde die Anlage 2002 abgeschaltet.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
Birigoyo
Abora
Abora
Beiträge: 4745
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 15:21
Wohnort: Hessische Bergstrasse
La Palma Status: regelmäßiger Urlauber

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von Birigoyo »

@ Nils , irgendwo hatte ich mal gelesen das vor ca 10 Jahren eine Rahmenvereinbarung über die Erweiterung der
Anlage auf 5000kW unterzeichnet wurde . Und zwar zwischen dem Betreiber (Endesa?) und der damaligen
Regierung . Offenbar ist ja dann doch nichts daraus geworden - Schade .
Sind die Gründe bekannt ?
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von nils.k »

Birigoyo hat geschrieben: Fr 1. Nov 2019, 15:13 @ Nils , irgendwo hatte ich mal gelesen das vor ca 10 Jahren eine Rahmenvereinbarung über die Erweiterung der
Anlage auf 5000kW unterzeichnet wurde . Und zwar zwischen dem Betreiber (Endesa?) und der damaligen
Regierung . Offenbar ist ja dann doch nichts daraus geworden - Schade .
Sind die Gründe bekannt ?
Ja, Du hast recht! Die Firma Unelco, die zu ENDESA gehört, hatte vor Auslaufen der Konzession im Jahre 2012 zweimal eine Erweiterung der Anlage beantragt, beide Male aber die Genehmigung verstreichen lassen. Zu diesem Zweck unterzeichneten die damaligen Präsidenten des Cabildo de La Palma sowie José Luis Perestelo und Manuel Pizarro von ENDESA ein Rahmenabkommen über den Ausbau dieser Anlage.

Da ENDESA die Konzession auslaufen ließ, haben die Besitzer der Quellen, die Comunidad de Regantes de Los Sauces, das Cabildo noch im gleichen Jahr aufgefordert, die Konzession öffentlich neu auszuschreiben.

https://www.eldiario.es/canariasahora/l ... 89110.html
https://www.canarias7.es/hemeroteca/el_ ... DCSN452780

Dafür allerdings hat das Consejo Insular de Aguas de La Palma ganze fünf Jahre gebraucht, bis 2017. Für palmerische Verhältnisse also gerade erst gestern. :(
La paz comienza con una sonrisa.
escubic (selbst gelöschter User)

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von escubic (selbst gelöschter User) »

es ist auf La Palma unter Palmeros allgemein üblich, Endesa für alles Übel der Welt verwantwortlich zu machen.
Daher ein paar Fakten:

Bei einer Fallhöhe von 500m und einer Schüttung von 100 Litern pro Sekunde, also 100 kg pro Sekunde,
kann eine Turbine maximal

9,81 N/kg * 500 m * 100 kg/s = 490.000 W = 490 kW leisten.

Runden wir auf 500 kW je 100 Liter/Sekunde Schüttmenge, sofern es der Turbine gelingt die gesamte Energie in Strom umzuwandeln.

Die Schüttmenge von Marcos und Cordero war in den letzten 100 Jahren erheblichen Schwankungen unterworfen. In den besten Jahren gab es bis zu 350 Liter/s (1750 kW), 2013 waren es noch 120 Liter/s (600 kW), 2017 noch 60 Liter/s (300 kW).

Erst wenn es wieder sehr viel regnet wird die Schüttmenge wieder höher sein. In den letzten 100 Jahren war 150 Liter/s die typische Menge (750 kW).

Zum Vergleich:
Ein großes Windrad hat 1000 kW.

So liebe Leute, was verbraucht denn La Palma so? Die Spitzenlast am Tage ist so um die 40 MW, also 40.000 kW.
Das ist mehr als das Hundertfache dessen, was Marcos und Cordero bei der jetzigen Schüttmenge liefern können.

Für Wasserkraft braucht man sehr sehr viel Regen, den gibt es aber auf La Palma nicht in ausreichender Menge (Gesamtregenmenge auf La Palma ist ca. 7000 Liter/Sekunde).

Auf La Palma gibt es sehr viel Sonne (heute um 13 Uhr z.B. 425.000.000 kW = 425 GW inselweit) und viel Wind und eventuell Geothermie (das ist nicht sicher ob es wirtschaflich verwertbar ist), aber keinesfalls Wasserkraft.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von nils.k »

Schön, mal wieder von Dir zu lesen, escubic!
La paz comienza con una sonrisa.
Perseus (gelöschter User weil inaktiv)

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von Perseus (gelöschter User weil inaktiv) »

Wenn das Kraftwerk und die Anlagen vorhanden sind, könnte man sie auch nutzen. Die Energiewende schafft man damit natürlich nicht, aber Kleinvieh macht auch Mist. In D gibt es eine ganze Menge Kleinstkraftwerke. Teilweise werden sogar uralte Wassermühlen mit Generatoren ausgestattet, die mit ihrem Schaufelrad ein paar kWh produzieren.
escubic hat geschrieben: So 3. Nov 2019, 23:44 Für Wasserkraft braucht man sehr sehr viel Regen, den gibt es aber auf La Palma nicht in ausreichender Menge (Gesamtregenmenge auf La Palma ist ca. 7000 Liter/Sekunde).

Auf La Palma gibt es sehr viel Sonne (heute um 13 Uhr z.B. 425.000.000 kW = 425 GW inselweit) und viel Wind und eventuell Geothermie (das ist nicht sicher ob es wirtschaflich verwertbar ist), aber keinesfalls Wasserkraft.
Sinnvoll könnte Wasserkraft in Form eines Pump-Speicherkraftwerks sein, also mit unterem und oberem Wasserreservoire. Das könnte gleich als Wasserspeicher für die Wassserversorgung dienen. Damit könnten kurzzeitig Wind- und Solarenergie gespeichert und bei Bedarf in kürzester Zeit zum Abfang von Lastspitzen wieder abgerufen werden.

Gibt es eigentlich auch ein Foto vom ersten Kraftwerk El Electrón in Santa Cruz von 1893?
escubic (selbst gelöschter User)

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von escubic (selbst gelöschter User) »

Die Erfahrung von El Hierro mit dem dort (nicht wie projektiert funktionierenden) Pumpspeicher hat gezeigt:
Der kWh-Preis von einem aus dem Pumpspeicher abgerufenem kWh ist dort im Bereich von 85 ct/kWh, wie erst kürzlich von der Uni Las Palmas de GC analysiert. Andere unabhängige Analysen kamen auf den Bereich von 1 €/kWh oder mehr. Das ist deutlich mehr als der kWh-Preis von einem aus einem Li-Ion-Speicherbatterie: bei 150 €/kWh Anschaffungspreis und 1000 Entladezyklen sind Li-Lion-Preise für die kWh im Bereich von 15 ct/kWh. Pumpspeicher auf den Kanaren sind etwa einen Faktor 5 teurer als Li-Ion-Batteriespeicher, da die Becken so teuer sind (+Stabilitätsprobleme bei Kraterbecken).

Ein Wasserkraftwert in Marcos und Corderos ist allein daher nicht wirtschaftlich weil es kaum Erlöse hätte. kWh-Preis für den Endkunden ist ca. 15 ct/kWh, bei ca. 400 kW Generatorleistung können die also nur ca. 60 € pro Stunde einnehmen, vermutlich noch viel weniger weil in Spanien genau geregelt ist was die Einspeisung einer kWh aus Wasserkraft oder Mini-Hidraulica kosten darf...

...aus diesem Grunde wurden in El Hierro auch nicht einfach Windräder errichtet, sondern die neue Energiekategorie "Hidroeolica" kreiert wo man dann fette Einspeisungsentgelte bekommt - in Wirklichkeit ist El Hierro aber fast nur Eolica (Wind), der Hidro-Speicher ist nur Show um den Steuerzahler zu melken - so lange die Stimme der Coalicion Canaria bzw. Nueva Canarias als Mehrheitsbeschaffer im Madrider Parlament benötigt wird, wird das auch so weitergehen.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von nils.k »

escubic hat geschrieben: Mo 4. Nov 2019, 14:34 Ein Wasserkraftwert in Marcos und Corderos ist allein daher nicht wirtschaftlich weil es kaum Erlöse hätte. kWh-Preis für den Endkunden ist ca. 15 ct/kWh, bei ca. 400 kW Generatorleistung können die also nur ca. 60 € pro Stunde einnehmen, vermutlich noch viel weniger weil in Spanien genau geregelt ist was die Einspeisung einer kWh aus Wasserkraft oder Mini-Hidraulica kosten darf...
Aber auch der Schwerölstrom ist doch nur durch Subventionen wirtschaftlich! Du hattest mal von 35ct/kWh Erzeugungskosten gesprochen.
La paz comienza con una sonrisa.
Benutzeravatar
nils.k
Abora
Abora
Beiträge: 4183
Registriert: Mo 17. Sep 2018, 19:01
Wohnort: Santo Domingo
La Palma Status: Resident

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von nils.k »

Perseus hat geschrieben: Mo 4. Nov 2019, 08:02 Gibt es eigentlich auch ein Foto vom ersten Kraftwerk El Electrón in Santa Cruz von 1893?
Für diejenigen, die bei Facebook unterwegs sind: https://www.facebook.com/felipejorgepai ... 504371792
La paz comienza con una sonrisa.
Perseus (gelöschter User weil inaktiv)

Re: Wasserkraft auf La Palma

Beitrag von Perseus (gelöschter User weil inaktiv) »

Interessant, Danke!
Antworten