Fehlt da nicht noch der Wasseranschluss ?nils.k hat geschrieben: ↑Di 22. Nov 2022, 13:55 Bei der Hausgröße sind 11.000 € für den Architekten nicht zu viel. Sind die 11 T€ netto, kommen noch 7 % IGIC dazu.
Die Baugenehmigung kostet zusätzlich mindestens 2 T€.
Die technische Bauüberwachung, zu der Qualitätsprüfung der Bauteile (z.B. Betonproben), die Einhaltung der Bauvorschriften und die Bauabnahme zählt, kostet je nach Anzahl der Besuche des arquitecto técnico auf der Baustelle ab 2 T€.
Die Baudokumentation (notwendig für die Fertigmeldung des Baus beim Ayuntamiento und die Bewohnbarkeitsbescheinigung) kostet einen halben Tausender, zuzüglich der Endeinmessung des Gebäudes durch einen zugelassenen Vermesser (200-300 €).
Teuer ist die Registereintragung des neuen Hauses (je nach Baupreis ab 1 T€ für den Notar und ab 300 € für das Grundbuchamt, dazu kommen Steuern von mindestens 500 €).
Nicht vergessen sollte man auch den Baustromanschluss. Da ist man schnell bei 2 T€. Für die Herstellung des regulären Elektro-Hausanschlusses ist man nochmal mit mindestens 2 T€ dabei. Das kann man sich sparen, wenn man sich gleich mit Photovoltaik autark macht.
Es geht ungefähr aus.von LasManchas » Di 22. Nov 2022, 15:15
1.200€/qm bis 1.500€/m²
Ist das tatsächlich echt noch so billig?
........
Hättest du noch ne casa ruina irgendwo aufm Grund stehen, könnte man sie renovieren, wäre noch günstigervon LasManchas » Di 22. Nov 2022, 21:19
Könnte ich mir echt noch überlegen ne kleine 40, 50 qm Gästehütte aufs Grundstück zu stellen.
Reicht ja für 2 Zimmer => Wohnküche, Schlafzimmer, Bad.
Grundstück wäre eigentlich groß genug...
Hauptsache schöner Ausblick aufs Meer, Terrasse, Zugang zum Pool.![]()
Naja das öffentliche Stromnetz auf La Palma ist auch nicht immer sooo stabilLasNieves85 hat geschrieben: ↑Mo 3. Jul 2023, 10:31 Was passiert im Notfall bzw wenn Teile ausgetauscht werden müssen? Sollte man dann ein Notstromaggregat in der "Garage" haben...
Hallo zusammennils.k hat geschrieben: ↑Mo 14. Nov 2022, 17:34 Da ist jetzt alles möglich. Durch die Vereinfachungen der Vorschriften für die Vulkanopfer und jede Menge neues Personal in den betroffenen Bauämtern könnte es schneller gehen, aber es kann auf genau das Gegenteil passieren, weil viele Unwägbarkeiten dazugekommen sind wie z.B. zukünftige Straßenführungen usw.